-
-
2.376 m
1.111 m
0
2,7
5,4
10,75 km
angezeigt 2471 Mal, heruntergeladen 13 Mal
bei Schwendt, Tyrol (Austria)
Der Klammlweg ist eine schöne Variante zum normalen Weg um zur Gruttenhütte aufzusteigen. Ab der Gruttenhütte geht es angenehm ständig aufsteigend bis zum Wandfuß. Von dort geht es über teilweise versicherte Steige zur Babenstubenhütte und weiter zum Gipfel. Der Gipfel liegt auf 2344 Meter Höhe. Das GPS war leider nicht genau kalibriert.
Der Abstieg folgt dem Aufstieg. Es kann zum Abstieg die Variante über die Leiter und durch eine Schlucht gewählt werden. Die oberen Stufen der Leiter stehen nicht weit vom Fels ab. Also ist genaues Steigen erforderlich. Von der Gruttenhütte kann auch über den Fahrweg abgestiegen werden. Das Gefälle dieses Weges ist angenehm. Über ein kurzes Stück steileren Steig gelangt man wieder auf den Weg zur Wochenbrunneralm zurück.
Auf Grund der Beliebtheit der Tour sind gleichzeitig viele Geher unterwegs. Nicht zuletzt deshalb ist es ratsam einen Helm zu tragen. Im Steig sind viele Geher mit Klettersteigset unterwegs. Es muss jeder für sich selbst entschieden, ob er für diesen alpinen Steig ein Klettersteigset benutzen wird.
Im Herbst ist häufig eine Inversions-Wetterlage anzutreffen. Durch die kalte Luft am Boden bleiben die Nebel in den Täler häufig lange hängen. Dafür ist es in der Höhe sonnig und warm. Und die Fernsicht ist optimal. Leider war so spät im Herbst die Gruttenhütte bereits geschlossen.
Ein schöne Tagestour!
Der Abstieg folgt dem Aufstieg. Es kann zum Abstieg die Variante über die Leiter und durch eine Schlucht gewählt werden. Die oberen Stufen der Leiter stehen nicht weit vom Fels ab. Also ist genaues Steigen erforderlich. Von der Gruttenhütte kann auch über den Fahrweg abgestiegen werden. Das Gefälle dieses Weges ist angenehm. Über ein kurzes Stück steileren Steig gelangt man wieder auf den Weg zur Wochenbrunneralm zurück.
Auf Grund der Beliebtheit der Tour sind gleichzeitig viele Geher unterwegs. Nicht zuletzt deshalb ist es ratsam einen Helm zu tragen. Im Steig sind viele Geher mit Klettersteigset unterwegs. Es muss jeder für sich selbst entschieden, ob er für diesen alpinen Steig ein Klettersteigset benutzen wird.
Im Herbst ist häufig eine Inversions-Wetterlage anzutreffen. Durch die kalte Luft am Boden bleiben die Nebel in den Täler häufig lange hängen. Dafür ist es in der Höhe sonnig und warm. Und die Fernsicht ist optimal. Leider war so spät im Herbst die Gruttenhütte bereits geschlossen.
Ein schöne Tagestour!
Du kannst einen Kommentar hinzufügen oder diesen Trailüberprüfen
Kommentare