-
-
41 m
26 m
0
2,0
4,1
8,18 km
angezeigt 525 Mal, heruntergeladen 8 Mal
bei Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
Startpunkt ist der Parkplatz am Schloss (mit Wohnmobil-Stellplatz).
Es geht durch den Schlosspark in den Ludwigsluster Wald, vorbei am Motodrom und einer Sanddorn-Plantage zurück in den Schlosspark, und wieder zum Startpunkt. Der Weg verläuft eben und überwiegend im Baumschatten.
Am Parkplatz kann man im "Storchennest" (Gärtnerei) Sanddorn-Produkte erwerbe, auch Sonntags zwischen 10 und 12h. Verpflegung gibt es im Schlosscafé sowie in Restaurants rund um das Schloss. Gut isst man in der "Alten Wache" an der Kaskade, die beste Küche in Lulu findet man im Hotel de Weimar ca. 200m vom Schloss in der Schlossstraße.
Es geht durch den Schlosspark in den Ludwigsluster Wald, vorbei am Motodrom und einer Sanddorn-Plantage zurück in den Schlosspark, und wieder zum Startpunkt. Der Weg verläuft eben und überwiegend im Baumschatten.
Am Parkplatz kann man im "Storchennest" (Gärtnerei) Sanddorn-Produkte erwerbe, auch Sonntags zwischen 10 und 12h. Verpflegung gibt es im Schlosscafé sowie in Restaurants rund um das Schloss. Gut isst man in der "Alten Wache" an der Kaskade, die beste Küche in Lulu findet man im Hotel de Weimar ca. 200m vom Schloss in der Schlossstraße.
Die Steinerne Brücke überspannt einen künstlichen Wasserfall am Ludwigsluster Kanal. Sie gehört zum barocken Teil des Schlossparks. Alle Wasserspiele werden nur vom Gefälle des Kanals angetrieben.
Alternativ zur Strecke über das Forsthaus kann man auch am Kanal entlang wandern. Man stößt bei den 14 Alleen wieder aus die Route.
Der 14-Alleen-Stein markiert einen der wenigen erhaltenen Jagdsterne. Hier wartete bei der Parforcejagd die Jagdgesellschaft. Sobald in einer der von hier ausgehenden Alleen das Wild sichtbar wurde, ging es zu Pferd hinterher.
Der Gründer von Schloss und Schlosspark war für seine Jagdleidenschaft bekannt. Die Allen sind heute noch sichtbar, wenngleich etwas zugewachsen.
Am Rand des Schlossparks liegen Sanddorn-Plantagen. Rund 10ha werden bewirtschaftet und in der Sanddorn-Manufaktur am "Storchennest" verarbeitet.
Für die Ernte werden die Zweige mit den Früchten abgeschnitten und in einen Fördertunnel geschüttet. Dort übersprüht man die Zweige mit flüssigem Stickstoff, wodurch die Beeren schockgefrostet werden. Durch Rütteln entfernt man sie vom Holz, und verarbeitet sie zu Saft, Mark und getrockneten Fruchtschalen. Daraus entstehen u.a. auch Bonbons, Liköre und Teemischungen.
Sanddorn ist durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt sehr gesund.
Der Inselteich ist der Beginn einer Seenlandschaft im Schlosspark. Die 6 Teiche wurden während der Umgestaltung des barocken Parks durch Lenné in einen Landschaftspark angelegt. Gespeist werden sie von einem Nebenarm der Ludwigsluster Kanals, der sich unter einer alten Eibe in den Inselteich ergießt.
Du kannst einen Kommentar hinzufügen oder diesen Trailüberprüfen
Kommentare