angezeigt 64 Mal, heruntergeladen 0 Mal
bei Malga Lora, Veneto (Italia)
Am schwierigsten gestaltet sich fast noch die Anfahrt. Man muss wissen, dass man, von Gallio her kommend, kurz hinter dem Rifugio Campomulo den rechten Abzweig nehmen muss. Die ersten paar Meter sind noch asphaltiert, dann geht es eine viertel Stunde bis 20 Minuten über eine schlechte geschotterte Straße bis zur Malga Slapeur. Im Gegensatz zu den Wanderwegen ist diese Schotterpiste eigentlich kaum ausgeschildert. Im Zweifelsfall den dickeren Weg und geradeaus. Nur kurz vor dem Ziel muss man noch mal aufpassen, es gibt einen Abzweig nach rechts, der am Ziel vorbei führt.
Der Wanderweg selbst ist gut ausgeschildert, man findet auch sehr häufig die entsprechenden rot-weißen Markierungen auf Steinen, an Bäumen usw.
Mit 318 Höhenmetern Anstieg über 3,23 km, entsprechend einer Durchschnittssteigung von 9,9%, ist dieser Trail für eine Bergtour eher harmlos. Läuft man, so wie wir, gegen den Uhrzeigersinn, hat man die einzige merkliche Steigung gleich am Anfang. Danach geht es die ganze Città Di Roccia (Südwestflanke des Monte Fior) fast ebenerdig geradeaus. Zurück geht es über die Kuppen von Monte Spil und Monte Fior zu den ausgedehnten Schützengrabenstellungen am Fuße des Monte Castelgomberto. Ab da durch den Wald abwärts zurück zum Ausgangspunkt.
Dir Tour ist geschichtsträchtig. Überall findet man Tafeln, die von den grausamen Geschehnissen des 1. Weltkrieges am strategisch wichtigen und deshalb stark umkämpften Monte Fior berichten.
Nach dem Viehabtrieb Ende September ist hier alles zu.
Die Informationstafeln berichten in den Sprachen der damals Beteiligten (Bosnisch, deutsch, italienisch) von der Erstürmung des Monte Fior durch ein bosnisches Regiment der k&k-Armee.
Parkplatz und Ausgangspunkt der Wanderung ist direkt am Denkmal.
Berggipfel, der im 1. Weltkrieg stark umkämpft wurde.
Gipfel
Monte Spil (1808m)
Kleinere Kuppe im Südosten des Monte Fior
Mehr oder weniger erhaltene Schützengräben finden sich an vielen Stellen um den Monte Fior. Am Fuße des Monte Castelgomberto findet sich ein ganzes, relativ gut erhaltenes, Netzwerk davon.
Gebirgspass
Stadt der Steine
Die "Stadt der Steine" (ital. Città Di Roccia), imposante Gesteinsformationen, zieht sich entlang der ganzen Südwestflanke des Monte Fior.
Gebirgspass
Stadt der Steine
Die "Stadt der Steine" (ital. Città Di Roccia), imposante Gesteinsformationen, zieht sich entlang der ganzen Südwestflanke des Monte Fior.
Gebirgspass
Stadt der Steine
Die "Stadt der Steine" (ital. Città Di Roccia), imposante Gesteinsformationen, zieht sich entlang der ganzen Südwestflanke des Monte Fior.
Zu den Befestigungsanlagen um den Monte Fior gehörten nicht nur Schützengräben, sondern auch Bunker und Stollen. Einer der Stollen war mehrere Kilometer lang.
Kommentare