Arista Meitin al Combin de Valsorey (4.184 m.) y Combin de Grafeneire (4.314 m.)
bei Bourg-Saint-Pierre, Canton du Valais (Switzerland)
angezeigt 1221 Mal, heruntergeladen 71 Mal
Fotos der Route



Frühstück um 3 Uhr morgens und nach 3:30 verlassen wir bereits das Tierheim.
Der erste Nachtabschnitt ist dieselbe Route, die wir vor 2 Jahren zum Meitin-Pass gemacht haben. Es besteht die Möglichkeit, durch Schnee oder über die unbefestigte Straße des Passes zu klettern, und wir haben uns für diese Option entschieden. In der Nähe des Sattels (der zum Nordhang führt) verlassen wir die Kreuzung nach links, bis wir ihn erreichen, und biegen zu einem offensichtlichen Sattel (wp Col Meitin superior) ab, der keinen wirklichen Zugang zum Nordhang hat.
Von diesem Hügel beginnt der Meitin-Kamm (siehe Beschreibung von Camptocamp). Der Anfangsabschnitt ist zu Fuß und etwas lockerer. Wir machen uns auf die Suche nach der ersten Seillänge des Anstiegs, die den Beginn des First Highlight markiert. Sie müssen versuchen, nach links zu gehen und nach der Kante der Kante zu suchen. Obwohl es auf der rechten Seite einfacher erscheint, gelangt man zu einigen herrlichen Schutthalden aus "molto pericolosas"-Felsen. Das ist der allgemeine Trend, so wenig wie möglich vom Rand abzukommen.
Nachdem wir die erste Seillänge (sicher) gefunden haben, die nur einen leicht sportlichen Anfang hat, betreten wir die sogenannte Primer Resalte, die mit Abstand die längste ist. Sie müssen auf der Suche nach Meilensteinen klettern, normalerweise entlang der Kante, zum Ende des sichtbaren Vorsprungs durch einige zusätzliche Lotsteine / -platten. Darunter (sicher) beginnen die Seillängen am Ende des Vorsprungs, die rechts unter den überhängenden Steinen eine kurzweilige Querung aufweisen.
Nach dem ersten Highlight finden wir einen Pfad zum zweiten Highlight, der mit einem Kanal beginnt, mit einem Schornstein zu unserer Rechten, in dem wir oben einen Meilenstein sehen werden. Wir gingen durch den Kanal und dann auf die Spitze des Schornsteins. Nachdem Sie diesen passiert haben, steigen Sie weiter zu einem Pass/Grat (mit dem Combin Meitin), wo der letzte Teil des Aufstiegs zum Combin de Valsorey oder Tercer Resalte beginnt. Wieder rücken wir entlang der Kante vor, wo es Meilensteine und Sicherungen gibt, bis zum Gipfel (Kreuz). 5 Stunden.
Von hier aus haben wir vor dem Combin de Grafeneire, das in 45 Minuten erreicht werden kann.
Wir gehen den Weg zurück und lösen die Highlights mit Abstieg und ca. 5 Abseilen.
Zurück in der Hütte, Sachen packen und abfahren, bei der ersten alpinen Aktivität des Sommers, die die Beine nicht gleichgültig lässt, nach dem Abstieg von 2.650 m.
Zusammenfassung der Aktivitäten in den Alpen vom 18. Juli bis 10. August 2020:
In diesem Jahr, in dem wir das ganze Frühjahr eingesperrt verbracht haben, haben wir uns die kleine Revanche gegönnt, mehr Zeit als andere Jahre in den Alpen zu verbringen. Obwohl wir lieber auf Anfang Juli gehen, hat uns dieses ganz besondere Jahr gezwungen, alles etwas hinauszuzögern. Das Hauptproblem, von dem wir hoffen, dass es sich nicht wiederholt, war die Kapazität der Unterkünfte und damit der Reserven. Die Unterkünfte mit wenigen Gemeinschaftsräumen hatten eine Kapazität von etwa 30 % und die Chancen, einen Platz zu bekommen, waren besonders im August sehr schwierig. So konnten wir zum Beispiel keine Plätze in Weißhornhütte bekommen, die auch dieses Jahr am 17. August wegen Bauarbeiten schließt. Am Ende sind wir ein paar "Trileros" der Reservierungen geworden, um Aktivitäten durchführen zu können, und die Zusammenfassung ist, dass wir uns nicht beschweren können. Mehr als ein Dutzend Gipfel gemacht, darunter 10 neue 4000er gemacht, was unser Konto auf 51 Alpengipfel von 4000 bringt, von den 82 laut UIAA-Liste.
-18. Juli. Klettere zur Valsorey-Hütte
-19. Juli. Grat Meitin al Combin de Valsorey (4.184 m) und Combin de Grafeneire (4.314 m)
-20. Juli. Rast, Transfer von Bourg Saint Pierre nach Randa (Zermatt)
-21. Juli. Aufstieg von Zermatt zur Rothornhütte
-22. Juli. Zinalrothorn-Versuch bis auf 3.855 m.
-23. Juli. Aufstieg zum Unter Äschhorn (3618 m.) und Abstieg nach Zermatt
-24. Juli. Aufstieg zur Rosahütte von Rotenboden
-25. Juli. Aufstieg zur Punta Nordend (4.609 m)
-26. Juli. Abstieg vom Monte Rosahütte nach Zermatt
-27. Juli. Kinhütte und Europaweg bis zur Hängebrücke
-28. Juli. Rast und Transfer nach Fiesch
-29. Juli. Von der Fiescheralp über den Aletschgletscher zur Konkordiahütte
-30. Juli. Aufstieg zum Gross Grünhorn (4.044 m) und Abstieg zur Finsteraarhornhütte
-31. Juli. Aufstieg zum Gross (4.049 m) und Hinter (4.025 m) Fiescherhorn von der Finsteraarhornhütte
-Tag 1. August. Aufstieg zum Finsteraarhorn (4.273 m) und Abstieg zur Konkordiahütte
-Tag 2. August. Von der Konkordiahütte über den Aletschgletscher zur Fiescheralp
-Tag 3. August. Regnerisch. Sich ausruhen. Besuchen Sie Luzern
-Tag 4. August. Regnerisch. Sich ausruhen. Besuchen Sie Bern
-Tag 5. August. Die drei Hügel des Großen San Bernardo
-Tag 6. August. Seilbahnfahrt zum Refugio Torino
-Tag 7. August. Aiguille de Rochefort (4.001 m)
-Tag 8. August. Aufstieg von Zermatt zur Rothornhütte
-Tag 9. August. Obergabelhorn (4063 m.) über die Wellenkuppe von Rothornhütte
-Tag 10. August. Zinalrothorn (4.221 m.) von Rothornhütte und hinunter nach Zermatt
Insgesamt 225 km. + 21.250 m.
Videos der 4000er der Alpen
Der erste Nachtabschnitt ist dieselbe Route, die wir vor 2 Jahren zum Meitin-Pass gemacht haben. Es besteht die Möglichkeit, durch Schnee oder über die unbefestigte Straße des Passes zu klettern, und wir haben uns für diese Option entschieden. In der Nähe des Sattels (der zum Nordhang führt) verlassen wir die Kreuzung nach links, bis wir ihn erreichen, und biegen zu einem offensichtlichen Sattel (wp Col Meitin superior) ab, der keinen wirklichen Zugang zum Nordhang hat.
Von diesem Hügel beginnt der Meitin-Kamm (siehe Beschreibung von Camptocamp). Der Anfangsabschnitt ist zu Fuß und etwas lockerer. Wir machen uns auf die Suche nach der ersten Seillänge des Anstiegs, die den Beginn des First Highlight markiert. Sie müssen versuchen, nach links zu gehen und nach der Kante der Kante zu suchen. Obwohl es auf der rechten Seite einfacher erscheint, gelangt man zu einigen herrlichen Schutthalden aus "molto pericolosas"-Felsen. Das ist der allgemeine Trend, so wenig wie möglich vom Rand abzukommen.
Nachdem wir die erste Seillänge (sicher) gefunden haben, die nur einen leicht sportlichen Anfang hat, betreten wir die sogenannte Primer Resalte, die mit Abstand die längste ist. Sie müssen auf der Suche nach Meilensteinen klettern, normalerweise entlang der Kante, zum Ende des sichtbaren Vorsprungs durch einige zusätzliche Lotsteine / -platten. Darunter (sicher) beginnen die Seillängen am Ende des Vorsprungs, die rechts unter den überhängenden Steinen eine kurzweilige Querung aufweisen.
Nach dem ersten Highlight finden wir einen Pfad zum zweiten Highlight, der mit einem Kanal beginnt, mit einem Schornstein zu unserer Rechten, in dem wir oben einen Meilenstein sehen werden. Wir gingen durch den Kanal und dann auf die Spitze des Schornsteins. Nachdem Sie diesen passiert haben, steigen Sie weiter zu einem Pass/Grat (mit dem Combin Meitin), wo der letzte Teil des Aufstiegs zum Combin de Valsorey oder Tercer Resalte beginnt. Wieder rücken wir entlang der Kante vor, wo es Meilensteine und Sicherungen gibt, bis zum Gipfel (Kreuz). 5 Stunden.
Von hier aus haben wir vor dem Combin de Grafeneire, das in 45 Minuten erreicht werden kann.
Wir gehen den Weg zurück und lösen die Highlights mit Abstieg und ca. 5 Abseilen.
Zurück in der Hütte, Sachen packen und abfahren, bei der ersten alpinen Aktivität des Sommers, die die Beine nicht gleichgültig lässt, nach dem Abstieg von 2.650 m.
Zusammenfassung der Aktivitäten in den Alpen vom 18. Juli bis 10. August 2020:
In diesem Jahr, in dem wir das ganze Frühjahr eingesperrt verbracht haben, haben wir uns die kleine Revanche gegönnt, mehr Zeit als andere Jahre in den Alpen zu verbringen. Obwohl wir lieber auf Anfang Juli gehen, hat uns dieses ganz besondere Jahr gezwungen, alles etwas hinauszuzögern. Das Hauptproblem, von dem wir hoffen, dass es sich nicht wiederholt, war die Kapazität der Unterkünfte und damit der Reserven. Die Unterkünfte mit wenigen Gemeinschaftsräumen hatten eine Kapazität von etwa 30 % und die Chancen, einen Platz zu bekommen, waren besonders im August sehr schwierig. So konnten wir zum Beispiel keine Plätze in Weißhornhütte bekommen, die auch dieses Jahr am 17. August wegen Bauarbeiten schließt. Am Ende sind wir ein paar "Trileros" der Reservierungen geworden, um Aktivitäten durchführen zu können, und die Zusammenfassung ist, dass wir uns nicht beschweren können. Mehr als ein Dutzend Gipfel gemacht, darunter 10 neue 4000er gemacht, was unser Konto auf 51 Alpengipfel von 4000 bringt, von den 82 laut UIAA-Liste.
-18. Juli. Klettere zur Valsorey-Hütte
-19. Juli. Grat Meitin al Combin de Valsorey (4.184 m) und Combin de Grafeneire (4.314 m)
-20. Juli. Rast, Transfer von Bourg Saint Pierre nach Randa (Zermatt)
-21. Juli. Aufstieg von Zermatt zur Rothornhütte
-22. Juli. Zinalrothorn-Versuch bis auf 3.855 m.
-23. Juli. Aufstieg zum Unter Äschhorn (3618 m.) und Abstieg nach Zermatt
-24. Juli. Aufstieg zur Rosahütte von Rotenboden
-25. Juli. Aufstieg zur Punta Nordend (4.609 m)
-26. Juli. Abstieg vom Monte Rosahütte nach Zermatt
-27. Juli. Kinhütte und Europaweg bis zur Hängebrücke
-28. Juli. Rast und Transfer nach Fiesch
-29. Juli. Von der Fiescheralp über den Aletschgletscher zur Konkordiahütte
-30. Juli. Aufstieg zum Gross Grünhorn (4.044 m) und Abstieg zur Finsteraarhornhütte
-31. Juli. Aufstieg zum Gross (4.049 m) und Hinter (4.025 m) Fiescherhorn von der Finsteraarhornhütte
-Tag 1. August. Aufstieg zum Finsteraarhorn (4.273 m) und Abstieg zur Konkordiahütte
-Tag 2. August. Von der Konkordiahütte über den Aletschgletscher zur Fiescheralp
-Tag 3. August. Regnerisch. Sich ausruhen. Besuchen Sie Luzern
-Tag 4. August. Regnerisch. Sich ausruhen. Besuchen Sie Bern
-Tag 5. August. Die drei Hügel des Großen San Bernardo
-Tag 6. August. Seilbahnfahrt zum Refugio Torino
-Tag 7. August. Aiguille de Rochefort (4.001 m)
-Tag 8. August. Aufstieg von Zermatt zur Rothornhütte
-Tag 9. August. Obergabelhorn (4063 m.) über die Wellenkuppe von Rothornhütte
-Tag 10. August. Zinalrothorn (4.221 m.) von Rothornhütte und hinunter nach Zermatt
Insgesamt 225 km. + 21.250 m.
Videos der 4000er der Alpen
Wegpunkte
Cabaña Valsorey
Cabaña Valsorey a la vista
Col Meitin superior
Crampon Point
Desvío refugio Mont Velan 1
Desvío refugio Mont Velan 2
Fin Segundo Resalte
Granja Cordonna. Desvío a la izquierda
Du kannst einen Kommentar hinzufügen oder diesen Trailüberprüfen
Kommentare