Aktivität

Biebertal- Grube Fernie-Radrunde (Auf landschaftlich reizvollen Umwegen)

Herunterladen

Fotos der Route

Foto vonBiebertal- Grube Fernie-Radrunde (Auf landschaftlich reizvollen Umwegen) Foto vonBiebertal- Grube Fernie-Radrunde (Auf landschaftlich reizvollen Umwegen) Foto vonBiebertal- Grube Fernie-Radrunde (Auf landschaftlich reizvollen Umwegen)

Autor

Routenstatistiken

Entfernung
38,69 km
Höhengewinn
376 m
Schwierigkeitsgrad
Mäßig
Höhenverlust
376 m
Max. Höhe
301 m
TrailRank 
51
Min. Höhe
151 m
Trail Typ
Rundkurs
Zeit
4 Stunden 5 Minuten
Koordinaten
1561
Hochgeladen
2. August 2018
Aufgezeichnet
Juli 2018
Klatsche als Erster
1 Kommentar
Teilen

bei Bieber, Hessen (Deutschland)

angezeigt 1180 Mal, heruntergeladen 5 Mal

Fotos der Route

Foto vonBiebertal- Grube Fernie-Radrunde (Auf landschaftlich reizvollen Umwegen) Foto vonBiebertal- Grube Fernie-Radrunde (Auf landschaftlich reizvollen Umwegen) Foto vonBiebertal- Grube Fernie-Radrunde (Auf landschaftlich reizvollen Umwegen)

Beschreibung der Reiseroute

Biebertal-Grube-Fernie-Radrunde (Auf landschaftlich interessanten Umwegen)

Stationen und Besonderheiten der Route:
Saustallshütte, Köhlerhüttenplatz, Kneippanlage, FFH Schutzgebiet Lahnaue,
“Aussichtsgipfel Allendorf“, Flugplatz Lützellinden, FFH Schutzgebiet Grube Fernie, Bergwerkswald, Lahn, Lahnfenster, Gummiinsel, Bismarckturm, Hardthöhe, Biebertal.

Start und Ziel ist das Dorfgemeinschaftshaus, bzw. die Gemeindeverwaltung in Biebertal, Ortsteil Rodheim.
Die Radtour findet überwiegend auf gut befahrbaren Rad,- Forst- und Wirtschaftswegen, aber auch auf schmale Pfaden wie z.B. um die Grube Fernie statt. Einige kurze Wegeabschnitte, die auf losem Schotter verlaufen, sollten entsprechend angegangen werden. Die Bilder sollen auch die Beschaffenheit der Wege aufzeigen.
Für die Radtour wurden Verkehrsstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften vermieden.

Beginnend bei der Gemeindeverwaltung Rodheim verläuft der Weg zunächst durch das Kleingartengebiet und dann moderat bergauf durch den Saustallsgrund bis zur Saustallshütte. Dort ist bereits die höchste Position der Tour (290NN) erreicht.
Ein kurzer Infostopp über die heimische Natur bietet der Köhlerhüttenplatz.
Wer sich bei der anstrengenden Bergauffahrt bis zur Saustallshütte verausgabt hat, kann sich im Kneippbecken erholen. Die Kneipp-Anlage ist Bestandteil des Trimm Dich-Pfades, wurde von den Natur- und Vogelfreunden Atzbach e.V. erstellt und wird regelmäßig gepflegt.
Weiter geht es zur Waldmühle, durch den Lahnauer Ortsteil Atzbach, in das Naturschutzgebiet Lahnaue. Auf der linken Wegseite befinden sich ein Storchennest (im Feld) und etwas weiter (direkt am See) ein Vogel-Beobachtungsstand.
Um das nächste lohnende Zwischenziel zu erreichen fahren wir durch den Ortsteil Dutenhofen. Der „Müllberg von Allendorf“ sorgte in den vergangenen Jahren nur für negative Schlagzeilen. Der Begriff „Müllberg“ wurde in „Aussichtsgipfel“ umfunktioniert und mit einer Wanderroute kombiniert. Für den angelegten und ausgeschilderten Rundwanderweg ist er nicht nur der Höhepunkt der Wanderung, sondern auch die höchste Position des Wanderweges. Infotafeln und Ruhebänke auf dem 225 Meter hohen Gipfel machen den Berg zu einem lohnenden Ausflugsziel mit landschaftlich reizvollen Ausblicken.
Eine kurze Extraschleife zum Flugplatz Lützellinden kann zur Rast, als Aussichtsposition, oder zur Beobachtung der startenden oder landen Flugzeuge und Fallschirmspringer genutzt werden.

Das nächste Naturschutzgebiet, welches sich die Natur zurückgeholt hat, ist die„Grube Fernie“. Sie befindet sich in der Nähe des Gewerbegebietes in Linden, zwischen dem Ortsteil Großen-Linden und Klein-Linden.
Die Grube entstand Ende der 30er Jahre durch den Abbau von Mangan- und Eisenerz. Die Tiefe des Baggerloches betrug ca. 60 Meter. Bis heute hat sie sich auf etwa 35 Meter verringert, da die Grube nach der Stilllegung von einigen Seiten zugeschüttet wurde.
1955 wurde die Grube Fernie unter Naturschutz gestellt. 1968 wurde sie zum Angelsee des Angelsportvereins Großen-Linden und seit 2001 ist sie ein anerkanntes Naherholungsgebiet.
Entlang dem Gewerbegebiet Lückebachtal, geht es dann wieder aufwärts. Zunächst wird die Bahnstrecke, dann der Gießener Ring überquert und weiter geht es durch den Bergwerkswald und die Überführung der Gleisanlage nach Kleinlinden.
Die Route führt weiter durch den Ort, am Schwimmbad vorbei, durch die Untertunnelung der Bahnstrecke an die Lahnwiesen. An der Lahn geht es dann vorbei an Konrad-Adenauer-Brücke und Sachsenhäuser- Brücke zum “Lahnfenster“.
Das Lahnfenster (am Wehr der Klinkel’schen Mühle) ermöglicht dem Besucher Ausblicke in die Unterwasserwelt der Lahn. Ausgestattet mit großen Scheiben zum Fischwanderweg, aber auch mit direktem Blick in die Lahn kann man hier die Fische in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Öffnungszeiten beachten!
Wir überqueren die Lahn und fahren auf der anderen Lahnseite durch die Weststadt und “Gummiinsel“. In der Gießener Weststadt sind in den 1930er Jahren 78 zweigeschossige Backsteinhäuschen errichtet worden. Sie sollten als Notquartiere für Gewerbetreibende, Schausteller, und Altwarenhändler dienen. Die Bezeichnung „Gummiinsel“ entstand durch die dort angesiedelte Gummifabrik Poppe und die Nähe zur Lahn, die das Viertel bei Überschwemmungen in ein Eiland verwandelte.
Auf der “Weilburger Grenze“ überqueren wir dann den Gießener Ring. Vorbei an den Versuchsfeldern der Lehr- u. Forschungsstation Gießen führt der Weg dann auf die Hardthöhe zum Bismarckturm. Der Turm (wird z.Z. renoviert) wurde in den Jahren 1905-1906 von den Lehrern und Studierenden der Universität Gießen errichtet.
Über die Felder der Hardthöhe und vorbei an der Lehr- und Forschungseinrichtung Oberer Hardthof geht es dann zurück nach Biebertal.

{radaktivitätenwogebiebertal}

Wegpunkte

Foto von01 Foto von01 Foto von01

01

Schutzhütte (Unterstand) 35444, Biebertal, Landkreis Gießen, DEU

Foto von02 Foto von02 Foto von02

02

Köhlerhüttenplatz

Foto von03 Foto von03 Foto von03

03

Kneipp-Becken (Wasserpark) 35633, Lahnau, Lahn-Dill-Kreis, DEU

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von04 Foto von04 Foto von04

04

Waldmühle

Foto von05 Foto von05 Foto von05

05

Lahnaue Atzbach

Foto von06 Foto von06 Foto von06

06

Lahnaue Dutenhofen

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von07 Foto von07 Foto von07

07

Aussichtgipfel-Allendorf-1

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von08 Foto von08 Foto von08

08

Aussichtsgipfel Panoramen

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von09 Foto von09 Foto von09

09

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von10 Foto von10 Foto von10

10

Flugplatz Lützellinden

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von11 Foto von11 Foto von11

11

PiktogrammSee Höhe 0 m
Foto von12 Foto von12 Foto von12

12

Grube Fernie-1

PiktogrammSee Höhe 0 m
Foto von13 Foto von13 Foto von13

13

Grube Fernie-2

Foto von14 Foto von14 Foto von14

14

Grube Fernie-3

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von15 Foto von15 Foto von15

15

PiktogrammBrücke Höhe 0 m
Foto von16 Foto von16 Foto von16

16

Lahnwiesen

PiktogrammFluss Höhe 0 m
Foto von17 Foto von17 Foto von17

17

Lahn

PiktogrammBrücke Höhe 0 m
Foto von18 Foto von18 Foto von18

18

Lahn-Wehr, Konrad-Adenauer-Brücke

PiktogrammFluss Höhe 0 m
Foto von19 Foto von19 Foto von19

19

Lahnfenster Hessen an der Klinkelschen Mühle

PiktogrammBrücke Höhe 0 m
Foto von20 Foto von20 Foto von20

20

Sachsenhäuser Brücke und Klinkelsche Mühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von21 Foto von21 Foto von21

21

Weststadt und "Gummiinsel"

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von22 Foto von22 Foto von22

22

Weilburger Grenze und Versuchsfelder

PiktogrammDenkmal Höhe 0 m
Foto von23 Foto von23 Foto von23

23

Hardthöhe und Bismarckturm Gießen

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von24 Foto von24 Foto von24

24

Hardthöhe und "Oberer Hardthof"

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von25 Foto von25 Foto von25

25

Burg Gleiberg und Wettenberg-Panorama

Kommentare  (1)

  • INFE 23.03.2019

    Sehr schöne Radtour und die Beschreibung der Strecke ist super ausgearbeiteten.
    Vielen Dank WoGe!

Du kannst oder diesen Trail