Aktivität

Biebertal - Vier Flüsse Radrunde

Herunterladen

Fotos der Route

Foto vonBiebertal - Vier Flüsse Radrunde Foto vonBiebertal - Vier Flüsse Radrunde Foto vonBiebertal - Vier Flüsse Radrunde

Autor

Routenstatistiken

Entfernung
52,67 km
Höhengewinn
415 m
Schwierigkeitsgrad
Mäßig
Höhenverlust
415 m
Max. Höhe
436 m
TrailRank 
55
Min. Höhe
191 m
Trail Typ
Rundkurs
Koordinaten
2140
Hochgeladen
15. August 2018
Aufgezeichnet
August 2018
Klatsche als Erster
Teilen

bei Frankenbach, Hessen (Deutschland)

angezeigt 1483 Mal, heruntergeladen 5 Mal

Fotos der Route

Foto vonBiebertal - Vier Flüsse Radrunde Foto vonBiebertal - Vier Flüsse Radrunde Foto vonBiebertal - Vier Flüsse Radrunde

Beschreibung der Reiseroute

Biebertal - Vier Flüsse-Radrunde

Die Radrunde verläuft an Vers, Salzböde, Siegbach und Aar. Alle vier Fließgewässer sind als Flüsse definiert. Die Beschaffenheit der Wege ist gut, größtenteils Asphalt, bzw. gut befestigte Rad/Schotterwege. Start und Ziel ist am Bürgerhaus in Biebertal, Frankenbach

An der Vers nach Reimershausen:
Die Tour verläuft ab Kirchvers zunächst an der Vers entlang bis nach Reimershausen. Die 8,4 km lange Vers ist der mit Abstand wichtigste Nebenfluss der Salzböde. Der Streckenabschnitt von Kirchvers nach Reimershausen (ca. 2,7 km) verläuft auf einer weniger stark frequentierten Kreisstraße und führt an den Mühlen “Kreuzmühle“ und „Pfeffermühle“ vorbei. Kurz vor der Rauchmühle mündet die Vers in die Salzböde.

An der Salzböde nach Hartenrod:
Die Salzböde ist ein etwa 27,6 km langer rechter Zufluss der Lahn. Der an ihr entlanglaufende Salzböderadweg ist sehr gut ausgeschildert, sodass es keiner weiteren Beschreibung bedarf.
Erwähnenswert sind deshalb die Mühlen an der Strecke.
Die Rauchmühle ist die erste Mühle an der Salzböde ab der Vers-Mündung.
Nach ca. 700 m führt die Route an der Steinfurtsmühle vorbei und dann durch den kleinen Ort Etzelmühle. Es folgen Götzenmühle und Mappesmühle. Am Kornhaus (Restaurant und Biergarten) bietet sich die Möglichkeit zur Rast.
Weiter geht es zur Hüttenmühle, Bruchmühle, Blaumühle, Kuhrtsmühle und Waldmühle.
An der engsten Stelle, im Oberlauf der Salzböde, wurde das Hochwassersperrwerk "Waldmühle" errichtet. Es geht weiter, an der Salzböde entlang, nach Endbach Hütte und zum Speicherbecken der Hochwasserschutzanlage Bad Endbach. Die Holzterrasse am Speicherbecken bietet ebenfalls ein Platz zum Verweilen und zudem ein Blickfeld auf das alte Viadukt der ehemaligen Aar-Salzböde-Bahn. Die Brücke hat neun Bögen, ist 175 Meter lang, 18 Meter hoch und heute ein Wahrzeichen für Bad Endbach. Der Kurpark ist für Radfahrer gesperrt, aber am Kurpark entlang bieten sich einige Sehenswürdigkeiten, oder Haltepunkte, die es wert sind die Fahrt zu unterbrechen.
Oberhalb von Hartenrod ist das “Quellgebiet“ der Salzböde.
Eine eigentliche Quelle findet sich nicht. Das Wasser sickert aus vielen einzelnen Quellchen, die auf einer sumpfig-nassen Wiese, „Salzwiese“ genannt, verteilt sind.
Für ein zweites Gewässer (welches eine vergleichbare Wassermenge führt und auch als Salzböde bezeichnet wird) findet sich ein Quellgebiet in 2 km Luftlinie südlich der beschriebenen Hangwiese. Beide Fließgewässer sind im Ortsbereich verrohrt, größtenteils überbaut und treffen dort aufeinander.
Ab Hartenrod folgt die Route dem zweiten Fließgewässer und verlässt damit den Salzböderadweg. Bis zur Anhöhe “Scheppenborn“ geht es auf Asphalt moderat aufwärts zum Quellgebiet dieses zweiten Gewässers. Dort bietet sich ein Rundum-Panoramablick.
Die anschließende Etappe bis zum Naturschwimmbad Eisemroth beträgt dann auf der Landstraße noch ca. 2 km.

An der Siegbach nach Bischoffen zum Aartalsee:
Ab Naturschwimmbad verläuft die Strecke dann an der Siegbach entlang durch Eisemroth und weiter nach Übernthal. Der oder die Siegbach ist mit gut zwölf Kilometer Länge mit Abstand der längste und wasserreichste Nebenfluss der Aar und mündet am Aartalsee in die Aar.

An der Aar nach Erda:
Die Aar ist ein 20,6 km langer Nebenfluss der Dill und mündet in Herborn-Burg in die Dill. Ab Aartalsee folgt die Strecke der Aar, an Mudersbach vorbei, bis kurz vor Erda. Dort zweigt der Weg vom Verlauf der Aar ab, Richtung “Grillhütte Erda“, überquert die Landstraße Biebertal-Gladenbach und führt in das “Obere Verstal“, dem Quellgebiet der Vers. Die Route verläuft dann an den ehemaligen Siedlungen Melmertshausen und Gilbertshausen, vorbei nach Frankenbach.
Nähere Informationen zu den Wüstungen auf Wikiloc-Wandern:
“Die verlassenen Siedlungen Gilbertshausen und Melmertshausen in Biebertal Frankenbach“

{radaktivitätenwogebiebertal}

Mehr anzeigen external

Wegpunkte

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von01 Foto von01 Foto von01

01

Von Frankenbach nach Kirchvers

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von02 Foto von02 Foto von02

02

Kichvers, Kirche, Kreuzmühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von03 Foto von03 Foto von03

03

Pfeffermühle, Reimershausen,

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von04 Foto von04 Foto von04

04

Rauchmühle (Einöde)

PiktogrammFluss Höhe 0 m
Foto von05 Foto von05 Foto von05

05

Steinfurtsmühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von06 Foto von06 Foto von06

06

Etzelmühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von07 Foto von07 Foto von07

07

Eselsmühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von08 Foto von08 Foto von08

08

Götzenmühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von09 Foto von09 Foto von09

09

Mappesmühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von10 Foto von10 Foto von10

10

Das Kornhaus (regional, Restaurant)

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von11 Foto von11 Foto von11

11

Hüttenmühle und Bruchmühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von12 Foto von12 Foto von12

12

Blaumühle

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von13 Foto von13 Foto von13

13

Waldmühle, Hochwassersperrwerk

PiktogrammBrücke Höhe 0 m
Foto von14 Foto von14 Foto von14

14

Endbach Hütte

PiktogrammBrücke Höhe 0 m
Foto von15 Foto von15 Foto von15

15

Hochwasserschutzanlage (Speicherbecken) Bad Endbach und Viadukt der ehemaligen Aar-Salzböde-Bahn

PiktogrammPark Höhe 0 m
Foto von16 Foto von16 Foto von16

16

Am Kurpark (Park) 35080, Bad Endbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf, DEU

PiktogrammPark Höhe 0 m
Foto von17 Foto von17 Foto von17

17

Teich und Flowtrail am Kurpark

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von18 Foto von18 Foto von18

18

Zweite Salzbödequelle

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von19 Foto von19 Foto von19

19

Am Scheppenborn

PiktogrammSee Höhe 0 m
Foto von20 Foto von20 Foto von20

20

Naturerlebnisbad Siegbach (See, Teich)

PiktogrammWegpunkt Höhe 0 m
Foto von21 Foto von21 Foto von21

21

Siegbach, Ortsteil Übernthal, oder in Umgangssprache: "Iwweldern"

PiktogrammSee Höhe 0 m
Foto von22 Foto von22 Foto von22

22

Aartalsee mit Vorsee

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von23 Foto von23 Foto von23

23

Von Mudersbach nach Erda

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von24 Foto von24 Foto von24

24

Oberes Verstal und die Wüstungen Melmertshausen und Gilbertshausen

PiktogrammPanorama Höhe 0 m
Foto von25 Foto von25 Foto von25

25

Frankenbacher Panoramen

Kommentare

    Du kannst oder diesen Trail